Kategorien
Do it yourself Lifestyle

Was wurde eigentlich aus Isarnhoe, dem kleinen Laden in Eckernförde?

Werbung für Kunsthandwerk aus der Region

Eckernförde ist ein beliebtes Ausflugsziel von Touristen im Sommer. Eingefleischte Nordlichter besuchen diesen Badeort an der Ostsee in der Eckernförder Bucht auch gern außerhalb der Saison. Die Innenstadt von Eckernförde ist überschaubar. Überall gibt es kleine Lädchen zum Stöbern und Verweilen. Klein, aber fein.

Es ist schon eine Weile her, da berichtete ich über Isarnhoe, einen kleinen Kunsthandwerk-Laden in Eckernförde direkt am Hafen. Seitdem sind einige Jahre ins Land gezogen – und es gibt Neues darüber zu erzählen.

Die Inhaberin Jessica Thomsen ist mit ihrem Lädchen mittlerweile umgezogen auf die andere Seite des Hafens in die Bergstraße 1. Das hat für Jessica einen großen Vorteil. Sie werkelt zusammen mit ihrem Lebensgefährten Lars, der dort schon länger handgefertigte Unikate aus Leder fertigt. In diesem Geschäft gibt es außerdem Leder aller Art als Material sowie Werkzeuge und Zubehör. Dazu jede Menge Tipps für Bastler.

Das Angebot von Isarnhoe passt perfekt dazu. Denn außer, dass es wie bisher fair gehandelte Bekleidung und Accessoires in ungewöhnlichen Designs und zu weiterhin günstigen Preisen gibt, hat Jessica jetzt auch eine Filzwerkstatt eingerichtet. Hier filzt sie vor Ort Objekte wie Sitzmatten, Bankauflagen, Sitzkissen, kleine Teppiche und Mandalas. Das bisherige Angebot von Körben, Taschen, Wohnaccessoires, Armstulpen und mit extra feiner Merinowolle verzierte Seidenschals gibt es weiterhin.

Neben den Tätigkeiten in der Werkstatt sind beide Kunsthandwerker auf den regionalen Kunsthandwerkermärkten vertreten.

Wenn du mal in der Gegend bist, schau doch einmal bei Jessica und Lars vorbei. Nähere Informationen zu den Öffnungszeigen sowie einen Routenplaner findest Du HIER.

Fotos: Jessica Thomsen

 

32 Antworten auf „Was wurde eigentlich aus Isarnhoe, dem kleinen Laden in Eckernförde?“

Da würde ich bestimmt reingehen und stöbern. Sieht alles so einladend aus und die Farben ziehen ja auch förmlich an. Schön dass du von berichtest und darauf aufmerksam machst. Finde solche Geschäfte haben es immer verdient genannt zu werden. Ein toller Tipp.

Wünsche dir noch einen schönen Tag und sende liebe Grüssle

N☼va

Guten Morgen liebe Sabine,
ein bezauberndes Lädchen, welches Du heute vorstellst, ganz nach meinem Geschmack. In solchen kleinen, schnuckeligen Läden könnte ich stundenlang schauen und mein Portemonnaie wäre auch ein umso Manches
leichter! :):) Oh Eckernförde, die Stadt weckt schöne Erinnerungen, als unser Sohn 2 Jahre alt war, haben wir Urlaub in Damp gemacht. Wenn kein Strandwetter war, haben wir gern einen Ausflug nach Kappeln und Eckernförde gemacht. Selber gefilzt habe ich auch schon, eine Mohnblume ist dabei rausgekommen, danach wusste ich die Arbeit noch ganz viel mehr zu schätzen. DANKE für diesen schönen Blogbeitrag zum Donnerstag!
Viele Grüße, Grit.

Das Lädchen sieht sehr einladend aus. Leider verschlägt es mich nur sehr selten in den hohen Norden. Aber sollte ich mal in diese Ecke kommen, schaue ich gerne vorbei. Schöne Filzsitzkissen könnte ich nämlich gut gebrauchen.
Liebe Grüße
Birgit
Fortyfiftyhappy

Liebe Sabine,

ich kenne ja Eckernförde sehr gut, es ist ein bezauberndes Städtchen mit viel maritimen Flair. :-)
Aber ich finde es toll, dass du heute mal auf etwas anderes in Eckernförde aufmerksam gemacht hast, nämlich diesen schönen Laden, in dem es sich bestimmt lohnt zu stöbern und das eine oder andere auch mitzunehmen.

Wenn ich mal wieder in Eckernförde sein sollte, den Laden werde ich mit Sicherheit aufsuchen. :-)
Wunderschön gefilzte Sachen hast du vorgestellt. :-)

Liebe Grüße
Christa

Ich liebe diese Läden abseits von 08/15. meist kaufe ich dort auch was, weil es eben seltene Dinge dort gibt und weil ich gerne das Überleben solcher Läden fördere. Danke für die Vorstellung. Allerdings werde ich in nächster Zeit wohl eher nicht nach Eckernförde kommen. Schade eigentlich.
Liebe Grüße
Andrea

Der Laden lädt wirklich zum Stöbern ein, ich mag ja diese handgefertigten Sachen. Erinnert mich sehr stark an einem kleinen Lädchen bei uns in Wuppertal an der Luisenstraße. Man spürt und merkt sehr gut die Liebe zum Detail. Ich hoffe so welche Läden bleiben uns noch lange erhalten.

Liebe Sabine,

diese Art von Läden mag ich sehr. Meine Tochter hatte mich voriges Jahr mit zu einer Designerin genommen, die sich auf Filz spezialisiert hatte. Damals habe ich mir mehrere Handtaschen, Handyhüllen etc. gekauft. Ich finde, das hat etwas. Da könnte ich wie du gern öfter stöbern. Leider öffnet meine Designerin nicht jeden Tag, sondern nur 1x im Monat ihre Pforten, aber dann stehen die Leute Schlange.

LG Sabine

Schreibe einen Kommentar