Kategorien
Lifestyle

10 Jahre CITTI-PARK in Kiel

Ich kann mich noch gut daran erinnern, welches Verkehrschaos herrschte, als der CITTI-PARK in Kiel vor 10 Jahren eröffnete. Zu solchen Ereignissen bin ich meistens nicht vor Ort. Auf eine derartige Menschenmenge habe ich keine Lust. Meistens warte ich, bis sich die Lage etwas entspannt hat.

Die Parkmöglichkeiten waren zu der Zeit noch sehr begrenzt. Mit so einem Andrang hatte wohl niemand gerechnet. Mittlerweile gibt es ausreichend kostenlose Parkplätze.

Am Wochenende wurde Geburtstag im CITTI-PARK Kiel gefeiert mit vielen Attraktkionen und einem Gewinnspiel. Natürlich gab es Rabatte und Sonderangebote. Es war nicht so voll wie erwartet.

Sabine-Gimm-Citti-Park-02

Den CITTI-PARK in Kiel erreicht man über den Mühlendamm. Früher war da nur der CITTI Markt und der Media Markt, wobei der CITTI Markt lange Zeit nur für Großhändler zugänglich war, die ihre Ware für Restaurants etc. kauften. Mittlerweile kann dort jeder einkaufen, nur zu anderen Konditionen als ein selbständiger Unternehmer sie hat.

Sabine-Gimm-Citti-Park-03

Der gesamte Park erstreckt sich über zwei Etagen mit vielen Geschäften, Frisör, Parfumerie, Apotheke – alles was der Mensch so braucht.

Sabine-Gimm-Citti-Park-04

Jedes Ding hat zwei Seiten. So komfortabel man im CITTI-PARK einkaufen kann. Dieser Park hat die Menschen aus Kiels Innenstadt weggelockt. Zumindest die Ecke um den Alten Markt ist seitdem nicht mehr so gut besucht.

Sabine-Gimm-Citti-Park-05
Trommel-Show Super Rabatzki

Es gibt vom Bahnhof eine direkte Buslinie dorthin.

Touristen (vor allem aus Skandinavien), die Kiel mit der Fähre besuchen, werden mit Bussen direkt in den CITTI-PARK gefahren. Die Einkaufswagen sind entsprechend gefüllt. Vor allem Alkohol wird konsumiert. Der ist in den skandinavischen Ländern extrem teuer.

Sabine-Gimm-Citti-Park-06

Dennoch bin ich froh, dass ich die Auswahl habe. Ich bummel gern durch Kiels Innenstadt. Genau so gern schlendere ich im CITTI-PARK.

Sabine-Gimm-Citti-Park-07
Hose: in Lissabon erstanden – Shirt: Tchibo – Gürtel: bonprix – Tasche: Kipling – Foto ein bisschen unscharf, sorry, ich hatte nur die kleine “Knipse” dabei…

Gekauft habe ich nichts zum Anziehen – nur Katzenfutter :)

32 Antworten auf „10 Jahre CITTI-PARK in Kiel“

Solche Eröffnungen habe ich auch immer gemieden, auch hier wenn ein neues Geschäft öffnet. Kann mich noch an den ersten Lidl-Markt erinnern, was sind die Leute hingeströmt, nur weil es einen Sonnenschirm als Geschenk gab….ne, ich nicht, hatte es in der Zeitung gesehen^^

Ich glaube solch ein Einkaufszentrum würde mich auch heute schon fast erschlagen. Die Hiesigen sind kein Vergleich zu den Centern in Deutschland oder USA/CDN.

Nur geschlendert oder hast du auch was “ergattert”?

Wünsche dir einen schönen Tag und sende liebe Grüssle

N☼va

Guten Morgen Sabine
Eröffnungen von Einkaufscenter sind aber auch die Hölle und immer ein Ansturm, auf den ich auch verzichte. Nach einigen Tagen legt es sich dann eh und ich schaue es mir an. Wenn es schön ist, also vom Wetter her, dann bummle ich aber lieber in der Stadt und nicht im Einkaufscenter
Liebe Grüße

Hallo Sabine,
da kommen Erinnerungen in mir hoch.
Wir waren erst im Rahmen unseres Juni – Urlaubs 2016 im Citti – Park. Das ist für uns immer ein MUSS !. Der ist schön übersichtlich, und ich habe bisher ( war schön öfter dort) immer irgend etwas an Klamotten oder auch Perlen für mich gefunden. Schöne Einkaufsstätte bei Euch in Kiel!
Viele Grüße
Vera

Das mit dem “weglocken” aus den Innenstädten habe ich auch schon oft erlebt. Dennoch mag ich solche Zentren recht gerne, weil die Wege kurz sind und ich dort auch bei schlechtem Wetter bequem shoppen kann. Aber für das Bild in der Innenstadt sind sie Gift. Ich habe das zuletzt in Aachen gesehen: leere Ladenlokale machen keine Stadt schöner. Ob es dafür eine sinnvolle Lösung gibt? Ich weiß es nicht.
Liebe Grüße
Andrea

In Kiel könnte die Innenstadt – vor allem die Altstadt – etwas attraktiver gestaltet sein. Außerdem gibt es so gut wie keine kostenlosen Parkplätze, keine U- und S-Bahn. Da könnte man viel machen.

Ich gehe gern in das Center der Nachbarstadt. Überschaubar, einstöckig und kostenlose Parkplätze. In unserer Innenstadt kostet parken richtig viel Geld. Dafür trinke ich dann lieber einen Kaffee.
Liebe Grüße Tina

Parken ist nicht ganz billig. Ist in Kiel leider auch so. Die Preise sind aber noch moderat. Ich selbst fahre kein Auto, sondern mit dem Bus in die Stadt. Das kosten zwar Busgeld, spart aber die Parkgebühr.

In meiner Stadt gibt es quasi an jeder Ecke so ein Center – auch mitten in der Stadt – mit immer dem gleichen “Branchenmix”. Mich lockt man da nur sehr selten hin. Für die Touristen aus dem Norden ist es sicher sehr praktisch. LG Bärbel ☼

Anfangs war ich von den Möglichkeiten in Berlin völlig erschlagen. Mittlerweile nicht mehr, weil wirklich an jeder Ecke der selbe “Einheitsbrei” zu finden ist. Dafür muss ich dann nicht nach Berlin fahren. Für die Insidertipps haben wir Touris ja meist keine Zeit oder kennen diese nicht :)

Solche Center locken in den nahe gelegenen Großstädten Augsburg und München an den Wochenenden auch die Kunden aus dem kleineren Landsberg an. Allerdings ist das malerische Landsberg in der Innenstadt wo die Geschäfte erstens sowieso uneinheitlich schließen und zweitens am Samstag spätestens um 17:00 Uhr das letzte Geschäft schließt auch nicht so ganz unbeteiligt daran, wenn die Kunden in die Großstädte abwandern. In die Innenstadt fahre ich meistens mit dem Bus, weil ich die Preise für das Parken in einer mittleren Kleinstadt als unangemessen empfinde. Bei schlechtem Wetter ist es in einem Center sowieso bequemer, weil ich keinen Regenschirm mitschleppen muss. Liebe Grüße Ursula

Das ist schon verrückt liebe Ursula. Ich kann aber auch die Unternehmer verstehen, die hohe Mieten und Kosten für Personal einplanen müssen. Da rechnet es sich nicht, wenn keine Kundschaft kommt. So machen die kleinen Läden dicht und werden von den großen verschluckt. In Kleinstädten ist das besonders schlimm…

Ja, solche Shoppingcenter haben wir in München auch. PEP, OEZ, Pasing und Riemarcaden.
Leider gibt es überall das selbe und meist nur eingeschränkte auswahl. Ich war deshalb schon lange nicht mehr dort.
LG Sunny

Toll Sabine, es scheint du hattest ein paar schöne Stunden. Shopping Centers begleiten mich schon ein Leben lang – in Brasilien ist es “sicherer” im Shoppings zu sein. Hier in Deutschland im Winter ist es ok, aber im Sommer bleibe ich lieber draußen.
LG
Claudia

:-) Ich finde es schade, dass die kleinen individuellen Geschäfte so langsam vor die Hunde gehen, weil die ganzen großen Ketten locker die teuren Mieten zahlen können.
Es wäre schade, wenn die Innenstadt-Geschäfte wegen solcher Malls irgendwann eingehen würden.
Ich denk dabei an die Colonnaden in Hamburg – dort gab’s so tolle kleine (Traditions-) Geschäfte und immer wenn ich nach HH komme, ist wieder eines weg.
Der Vorteil der Malls ist natürlich, dass man trockenen Fußes von A nach B kommt und meist alles unter einem Dach hat.
Schönen Abend, liebe Sabine und ganz liebe Grüße :-)

Das finde ich auch sehr schade liebe Claudia. Die Großen fressen die Kleinen auf. In kleineren Orten wie Gettorf ist es noch viel schlimmer. Da schließen Traditionsgeschäfte, weil die Leute lieber in die größeren Städte fahren und in den Malls einkaufen.

Kommentare sind geschlossen.