Kategorien
Gesundheit Lifestyle

Gastartikel über Mundtrockenheit in den Wechseljahren

⚓Werbung wegen Verlinkung auf andere Websites

Mit den Wechseljahren verändert sich nicht nur die Figur – wie ich es bereits in diesem Beitrag beschrieben habe. Durch die Hormonumstellung werden die Schleimhäute dünner und trockener. Das wirkt sich auch auf die Mundschleimhäute aus. Im letzten Jahr erfuhr ich es am eigenen Leib. Ich hatte wochenlang Schluckbeschwerden und wusste nicht, wie sie zustande kamen. Sogar beim Hals-Nasen-Ohrenarzt war ich, der aber nichts feststellen konnte. Also ein klarer Fall von trockenen Schleimhäuten im Mund- und Rachenraum.

Letztendlich halfen ein Nasenöl und spezielle Hafttabletten, um das Problem langfristig in den Griff zu bekommen. Hätte ich damals schon gewusst, dass es einen Zusammenhang zwischen Mundtrockenheit und Hormonhaushalt gibt, wäre mir einiges erspart geblieben.

Um so mehr freue ich mich, dass ich Dir heute einen wissenschaftlichen Gastartikel von Mundtrockenheit.org (Werbelink) präsentieren darf. Die Seite gehört zur Europäischen Gesellschaft für Schlafgesundheit e. V. . Das Thema Mundtrockenheit bedarf nach Meinung der Experten einer besonderen medizinischen Aufklärungsarbeit.

Das finde ich auch.

Wie sich der Hormonhaushalt auf unsere Mundhöhle auswirkt

Bei den einen Frauen früher, bei den anderen später – die Wechseljahre. Sie sind
eine natürliche und unausweichliche Phase im Dasein einer Frau. So einzigartig wie
Frauen sind, so unterschiedlich sind auch die Symptome und Beschwerden dieser
Jahre. Bei der Flut an Informationen zu diesem Thema kann einem schon mal die
Spucke wegbleiben. Über genau dieses Problem klagen viele Frauen auch in ihren
Wechseljahren – Mundtrockenheit.

In der Wissenschaft wird der Begriff Xerostomie verwendet, was übersetzt die
subjektive Wahrnehmung einer trockenen Mundhöhle bedeutet. Die Betroffenen
leiden an spröden Lippen, Schwierigkeiten beim Schlucken und Sprechen und
teilweise auch an Mundgeruch. Doch fehlender Speichel bedeutet nicht nur einen
ausgetrockneten Mund, sondern stellt auch eine Gefahr für unser Gebiss dar. Neben
der Befeuchtung unsere Mundschleimhäute schützt er auch unsere Zähne.

Auslöser der Wechseljahre (med. Fachbegriff “Klimakterium”) ist eine
Hormonumstellung im weiblichen Körper. Die Produktion des Geschlechtshormon
Östrogen nimmt zunehmend ab, bis die sogenannte Menopause (Ausbleiben der
Periode) einsetzt und die Frau somit unfruchtbar ist. Der Körper reagiert darauf völlig
unterschiedlich, von Hitzewallungen über Stimmungsschwankungen, bis hin zu
Schlafstörungen kann vieles auftreten. Wann die Wechseljahre genau beginnen, ist
auch in diesem Fall von Frau zu Frau verschieden, durchschnittlich treten sie aber
im Alter zwischen 45 und 55 Jahren auf.

Was viele nicht wissen, die Hormonumstellung wirkt sich auch auf den Mundbereich
aus. Wissenschaftler fanden heraus, dass sich Sexualhormonrezeptoren in den
Mundschleimhäuten befinden – somit beeinflusst Östrogen unsere Speicheldrüsen.
Da es während der Wechseljahre zu einem Mangel dieses Hormons kommt, wird die
Speichelproduktion vermindert. Außerdem sorgen Östrogene für die Durchblutung
der Schleimhäute. Betroffene Frauen klagen deshalb häufig über trockene und
dünne Schleimhäute im Mund.

Auch Medikamente können diese Symptome auslösen. Gegen
Stimmungsschwankungen und Depressionen in den Wechseljahren werden in
Absprache mit einem Arzt Psychopharmaka eingenommen. Die Wirkstoffe dieser Art
von Medikamenten fördern Mundtrockenheit.
Die Maßnahmen gegen einen trockenen Mund sind vielfältig und können je nach
Bedarf und Schweregrad getestet werden. Grundsätzlich ist aber zu empfehlen, die
Beschwerden seinem Arzt zu schildern und sich beraten zu lassen.

● Medikamente prüfen

Falls Sie von Ihrem Arzt ein Medikament gegen Wechseljahrsbeschwerden
verschrieben bekommen haben, sollten Sie dieses auf Nebenwirkungen
überprüfen. Schauen Sie auf der Packungsbeilage nach. Wenn Sie sich aber
unsicher sind, zögern Sie nicht Ihren Arzt um Rat zu fragen.

● Gründliche Mund- und Zahnhygiene

Um Karies und Entzündungen vorzubeugen, reinigen Sie Ihre Zähne
mehrmals täglich. Auch die Vorsorge bei Ihrem Zahnarzt sollten Sie Ernst
nehmen. Falls Sie unter Mundgeruch leiden, können Sie zu zuckerfreien
Kaugummis oder Lutschbonbons greifen. Diese sorgen nicht nur für einen
frischen Atem, sondern regen auch die Speichelproduktion an.

● Trinken, Trinken, Trinken

Geben Sie Ihrem Körper die Flüssigkeit die er braucht – nämlich pro
Kilogramm Körpergewicht zwischen 30 und 40 Milliliter. Gerade im stressigen
Alltag vergessen viele Menschen schlichtweg zu trinken. Als Tipp – machen
Sie sich eine Notiz.

Sollten diese Maßnahmen nichts bewirken, haben Sie die Möglichkeit, Hafttabletten
gegen Mundtrockenheit oder Speichelersatzmittel zu nutzen.

Möchten Sie mehr rund um das Thema Mundtrockenheit erfahren, informieren Sie
sich auf https://mundtrockenheit.org/ (Werbelink).

Literaturverzeichnis

Dr. Besins, K. (2015) Die Wechseljahre . Ein Ratgeber für die Frau ab 40 .
90500/1.2015
Binder-Frith, C. (2005) Transkulturelle Perspektiven auf die Wechseljahre:
Körperbilder- Körperfragen . Journal für Menopause 2005; 12 (2) 5-10
Dr. Bruckmann, C. (2017) Menopause im Mund – Gibt es das überhaupt? . Verfügbar
unter
https://media.zwp-online.info/archiv/pub/gim/sp/2017/sp1117/Bruckmann_10.pdf
Bundesministerium für Gesundheit (2005) Wechseljahre und Hormontherapie .
Verfügbar unter
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/redaktion/pdf_publikationen
/BMG-G-A321-Wechseljahre.pdf
Dr. Groenevald, M., Dr. Hofmann, L. (2011) Die Wechseljahre der Frau – Ernährung
und andere Lebensstilfaktoren . Ernährung im Fokus 11-10: 11
Dr. Koch, W. (2005) Mund- und Zungenbrennen kann viele Ursachen haben.
Verfügbar unter
https://www.praxis-dr-koch.de/mund-und-zungenbrennen-kann-viele-ursachen-habe
n/
Kubbi, J. R., Reddy, L. R., Duggi, L. S. Aitha, H. (2015) Xerostomia: An Overview .
Journal of Oral Medicine and Radiology 27 (1), 85-89. doi:
10.4103/0972-1363.167104.
Maier, H., & Tisch, M. (2003) Mundtrockenheit und Mundschleimhautbrennen.
Ursachen und Therapiemöglichkeiten . HNO 51, 739-747. doi:
10.1007/s00106-003-0918-7.
Naujocks, N. (2001) Die Wechseljahre der Frau . SANUM-Post 57/2001
Prigge, M. (2017) Welche Ursachen hat Mundtrockenheit in den Wechseljahren? .
Verfügbar unter
https://www.chirurgie-portal.de/hno-hals-nasen-ohren/erkrankungen/mundtrockenhei
t/mundtrockenheit-wechseljahren.html
Pro familia (2015) Wechseljahre – Sexualität und Älterwerden . 4. Auflage 2015,
150.000 – 180.000
Schering Deutschland GmbH. Die Wechseljahre leichter leben – das ist leichter als
Sie denken… Verfügbar unter https://www.fuer-frau.de/upload/pdf/wechseljahre.pdf
Dr. Schmidt-Pich, J. (2005) Starke Frauen – Ein Ratgeber für den leichten Umgang
mit den Wechseljahren . 10/2005; MG0296/09.05; ISBN 3-00-017165-7
Schöne, L. (2016) Orale Probleme bei Frauen um 50 plus . Gynäkologische
Endokrinologie. Doi 10.1007/s10304-016-0055-5
Thomson, W. M. (2015) Dry mouth and older people . Aust Dent Journal 60 (1),
54-63. doi: 10.1111/adj.12284.
Dr. Wrede, J. (2018) Xerostomie – was ist das? Verfügbar unter
https://mundtrockenheit.org/xerostomie-was-ist-das/

30 Antworten auf „Gastartikel über Mundtrockenheit in den Wechseljahren“

Habe ich Gott sei Dank keine Probleme gehabt, wie überhaupt mit den Wechseljahren nur kurzfristig. Grundsätzlich war ich echt froh mit dem monatlichen “Mist” durch zu sein ;-))

Trockener Mund kann aber echt fies sein. Ich merke es wenn ich unterwegs bin und meine mitgenommene Wasserflasche leer ist. Vor allem wenn ich in Puerto bin^^

Wünsche dir noch einen schönen Sonntag und sende viele Grüsse rüber

N☼va

Ich bin mit 50 so ziemlich durch mit dem Wechsel (kam ja mit 39 schon rein), aber dieses Problem hatte ich nie. Ich hatte sowieso kaum Probleme, außer einer gewissen Zickigkeit dann und wann. :) Da hab ich wohl Glück gehabt, zumal meine Mutter wirklich gelitten hat unter diversen Symptomen bis hin zur Depression.
Liebe Grüße!

Ich glaube ja immer noch daran, dass ich nicht in die Wechseljahre komme ;-). Vielleicht klappt es mit der richtigen Einstellung ja. Was bin ich doch für ein Optimist ;-). Solche Nebenerscheinungen, wie Schluckbeschwerden sind ja wirklich recht unangenehm.
Einen schönen Sonntagabend wünsche ich Dir.
LG
Ari

Liebe Sabine! Ein sehr schöner Artikel und auch die Literaturliste finde ich klasse!

Mit den Trinkempfehlungen ist es so eine Sache, weil man festgestellt hat, dass tatsächlich recht viele Frauen zuviel trinken aus der Angst heraus, zu wenig zu trinken. Fand ich ganz witzig! Aber Butter bei de Fische… 1,5 -2 Liter kann man ohne Probleme trinken, wer viel schwitzt /sportelt oder sonst viel Flüssigkeit verbraucht, etwa bei Fieber oder Durchfall auch mehr. Trinkt man aber mehr als 2-2,5 Liter Flüssigkeit, da man aus welchen Gründen auch immer, einen erhöhten Bedarf hat, empfehlen sich sogenannte isostonische Getränke, da die Nieren sonst zu viele ,,gute” Elektrolyte ausschwemmen müssen, um den Urin wieder loszuwerden. Das andere, was ich Deinem tollen Artikel noch hinzufügen möchte, ist, dass wir heute nicht mehr so zögerlich mit einer Hormongabe sind, wenn Frauen Probleme haben, da man damit der Frau negative Auswirkungen der Wechseljahre doch wesentlich erträglicher machen kann und die Hormone, die man heute gibt, in der Regel sehr verträglich sind. So, ich hoffe ich habe Dich damit nicht geärgert… Wenn doch, dann bin ich Dir nicht böse, wenn Du den Kommentar nicht veröffentlichst, Alles Liebe Dir, Nessy

Danke liebe Nessy für diese wertvollen Informationen. Das wird viele Leserinnen interessieren. Die Erkenntnisse entwickeln sich ja weiter. Künstliche Hormone konnte ich während der Wechseljahre nicht vertragen. Was für ein Glück für die Frauen, wenn das heute anders ist.

Schreibe einen Kommentar